Gletscher-Fund: 3.500 Jahre altes Steinbock-Horn aus Eis geborgen

(26.02.2014) Steinbock-Überreste aus der Bronzezeit in Bundesforste-Revier Telfs im Tiroler Ötztal entdeckt – erstmals genetische Analyse möglich – Ausstellung im „Ötzi-Museum“ in Südtirol

Einen nicht alltäglichen Fund machte ein Südtiroler Tierarzt auf Bundesforste-Flächen in Tirol an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien: Im Forstrevier Telfs zwischen den Gipfeln des Trinkerkogels und Heuflerkogels – am äußersten Ende des Tiroler Ötztals – entdeckte er die Überreste prähistorischer Alpensteinböcke (Capra Ibex).


3.500 Jahre altes Steinbock-Horn entdeckt in den Ötztaler Alpen
 

Zahlreiche Horn- und Knochenfragmente sowie seltene Fellreste und Fäkalien von Steinböcken konnten sichergestellt werden. Laut Radiocarbondatierung weisen die Funde ein Alter von 1.300 bis 1.450 Jahre vor Christus auf und stammen somit aus der späten Bronzezeit.

Die Fundstelle liegt auf 3.100 Meter Seehöhe im Einzugsgebiet des Rotmoosferner-Gletschers. Mehrere tausend Jahre lang lagen die Steinbock-Überreste durch natürliche Gefriertrocknung konserviert im Eis bis sie durch den Rückgang der Gletscherflächen nun wieder zu Tage traten.


Bronzezeitliche Steinbock-Horn-Überreste auf 3.100m Seehöhe in den Ötztaler Alpen

Als archäologisch sehr interessant gilt das besonders gut erhaltene 40 cm lange Horn eines Alpensteinbocks. Seine Größe und Ausprägung zeigen unter anderem, dass die Tiere der Bronzezeit größer und kräftiger waren als die heutigen Populationen. Jetzt wird das Steinbock-Horn zum ersten Mal im Archäologiemuseum Bozen (Südtirol) ausgestellt.

Dieses beherbergt bereits einen berühmten Ötztaler: die Mumie aus der Jungsteinzeit – genannt „Ötzi“.

Erstmals DNA-Proben prähistorischer Steinböcke

Mit dem Fund der Knochen- und Hornreste steht nun erstmals Probenmaterial zur Verfügung, um die prähistorischen Steinbockpopulationen mit heutigen Beständen zu vergleichen.

Besonders bemerkenswert ist die Sicherstellung der mehrere tausend Jahre alten Fell- und Kotreste der Tiere.


Fundstelle bronzezeitlicher Steinbock-Überreste unterhalb des Grates zwischen Trinkerkogel und Heuflerkogel

Sie erlauben weitere tiermedizinische Untersuchungen und können Aufschluss über Ernährungs- und Lebensweise der bronzezeitlichen Tiere geben.

Die seltenen Funde zeigen auch, dass der Alpengrat vor rund 3.500 Jahren nicht oder kaum vergletschert war und die Sommerrückzugsgebiete der Steinböcke teilweise höher lagen als heute.

Die Fundstelle – eine steile Passage knapp unterhalb des Grates – könnte demnach auch für die so trittsicheren Alpentiere eine gefährliche Durchzugsroute auf ihrem Weg vom Ötztal (Tirol) ins Passeiertal (Südtirol) gewesen sein.

Archäologischer Grenzgang

Die genaue geografische Vermessung des 750 m² großen Fundorts stellte sicher, dass die Steinbock-Überreste auf österreichischem Staatsgebiet liegen und sich in einem Forstrevier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) befinden.

Damit gelten der Finder der Steinbock-Überreste und die Bundesforste als Grundbesitzer als Eigentümer der prähistorischen Funde.


Bergen prähistorischer Steinbock-Funde auf 3.100m Höhe in den Ötztaler Alpen

Deren Bergung und erste wissenschaftliche Untersuchung übernahm das Amt für Bodendenkmäler in Bozen im Auftrag des Österreichischen Bundesdenkmalamtes.

Die Funde wurden anschließend tiefgefroren dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck übergeben.

3.500 Jahre altes Steinbock-Horn im „Ötzi-Museum“ erstmals ausgestellt

Für die Öffentlichkeit werden die archäologischen Fundstücke nun erstmals zugänglich. Der Südtiroler Tierarzt und die Österreichischen Bundesforste stellen das 40 cm lange Alpensteinbockhorn aus der Bronzezeit für die Sonderausstellung „Frozen Stories“ im Archäologiemuseum in Bozen (Südtirol) zur Verfügung.

Die Ausstellung läuft ab sofort und endet im Februar 2015. Nach dem weltberühmten „Ötzi“ sind die Ötztaler Alpen nun ein weiteres Mal als Fundstelle für prähistorische Schätze im Museum vertreten.


Weitere Meldungen

Alpenzoo feiert weitere erfolgreiche Steinbock-Auswilderungen; Bildquelle: Alpenzoo

Alpenzoo feiert weitere erfolgreiche Steinbock-Auswilderungen

Im Juli 2023 konnte der Alpenzoo zwei weitere erfolgreiche Steinbockauswilderungen feiern
Weiterlesen

Steinbock-Auswilderung; Bildquelle: Frederick Manck

Alpenzoo wildert Steinböcke im Zillertal aus

Am 16.7.2019 wurden 5 Steinböcke bei der Greizer Hütte im Floitental (Zillertal) ausgewildert
Weiterlesen

Steinbockauswilderung im Zillertal; Bildquelle: Alpenzoo Innsbruck

Steinbockauswilderung im Zillertal

Der Alpenzoo Innsbruck hat am 26. Juni 2018 erneut Steinböcke im Zillertal ausgewildert.
Weiterlesen

Die Forscher analysierten den jährlichen Hornzuwachs von 8355 Steinböcken, die zwischen 1978 und 2013 im Kanton Graubünden erlegt wurden; Bildquelle: WSL

Abschuss von starken Steinböcken beeinträchtigt die Bestände der verbleibenden Kolonien nicht

Dass Jäger Steinböcke mit überdurchschnittlich langen Hörnern bevorzugt erlegen, ist kaum überraschend. Erstaunlicher ist, dass der Abschuss von starken Böcken die Bestände der verbleibenden Kolonien nicht beeinträchtigt
Weiterlesen

Ein Alpen-Steinbock bei der Nahrungsaufnahme auf einer alpinen Weide; Bildquelle: Josef Senn/Eidg. Forschungsanstalt WSL

Weidende Tiere federn den Biodiversitätsverlust ab, den Düngung verursacht

Weidende Tiere wirken dem Verlust an Biodiversität, den die Düngung von Wiesen verursacht, teilweise entgegen. Da sie vorwiegend hochwüchsige Pflanzen fressen, fördern sie indirekt niedrigwüchsige Pflanzen, die vom zusätzlichen Licht profitieren und die Artenvielfalt bereichern
Weiterlesen

Der jährliche Zuwachs am Horn des Alpensteinbocks ist anhand der Jahrringgrenzen gut sichtbar. Das Hornwachstum ist ein Indikator für die Lebensbedingungen des einzelnen Tieres; Bildquelle: Amt für Jagd und Fischerei Graubünden

Europäische Frühlingstemperaturen begünstigen die Vitalität des Alpensteinbocks

Der Klimawandel scheint dem Alpensteinbock gut zu tun: Höhere Frühlingstemperaturen, frühere Schneeschmelze und damit ein verbessertes Nahrungsangebot begünstigen das Hornwachstum, ein Indiz für Vitalität
Weiterlesen

(v.l.n.r.): Sepp Loitfellner (Obmann Steinwildhegegemeinschaft Salzburg Ost), Klaus Eisank (Projektleitung - Nationalpark), Hans Pichler (Obmann Steinwildhegegemeinschaft Großglockner), (m.v.l.n.r.): Karl Bauer (Vortragender), LR Christian Ragger (N; Bildquelle: NPHT/Oberdorfer

Neue Steinwildbroschüre beim Steinwildsymposium vorgestellt

Im Rahmen des diesjährigen Steinwildsymposiums in Heiligenblut wurde am Wochenende die auch für Laien höchst interessante Broschüre "Der Alpensteinbock" präsentiert
Weiterlesen

Stiegl unterstützt ab sofort das Steinwild-Projekt im Nationalpark Hohe Tauern. Im Bild sitzend (v.l).: die aktuelle Ratsvorsitzende des Nationalparks Hohe Tauern LR Tina Widmann, Stiegl-Eigentümer Dr. Heinrich Dieter Kiener, der Kärntner L; Bildquelle: Franz Neumayr

Steinwild-Forschungsprojekt in den Hohen Tauern

Mit der Unterstützung des Steinwild-Projekts in den Hohen Tauern setzt die Privatbrauerei Stiegl ihre vor rund 20 Jahren begonnene Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern fort
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen