Ur-Mammut bei Bauarbeiten an der A5 entdeckt

(29.08.2016) Mitte August 2016 wurden durch das Team der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien nahe Bullendorf im niederösterreichischen Weinviertel sensationelle Mammutreste geborgen.

Die Fossilien waren zuvor durch die Experten der Geologischen Bundesanstalt im Rahmen geologischer Aufnahmen an der A5-Baustelle der ASFINAG entdeckt worden.


Der Stoßzahn wird vorsichtig freigelegt und für die Bergung vorbereitet.

In einer mehrtägigen Notgrabung konnten – mit tatkräftiger Unterstützung der ASFINAG – neben Wirbelknochen auch zwei vollständig erhaltene, zweieinhalb Meter lange Stoßzähne freigelegt werden.


Das Paläontologen-Team des Naturhistorischen Museums bei der Bergung einer der Stoßzähne. Ein dünner Mantel aus Gipsbandagen dient zur Stabilisierung.

Nach der Freilegung wurden die Stoßzähne mit Gipsbandagen stabilisiert und ans Naturhistorische Museum Wien transportiert.


Das Paläontologen-Team des Naturhistorischen Museums Wien bei der Bergung eines der Stoßzähne. Um zu rasches Austrocknen zu verhindern, wird das Fossil mit Gipsbandagen stabilisiert und mit feuchtem Zeitungspapier umwickelt.
Alle Zähne und Knochen dürften zu einem einzigen Tier gehören, das im Schlamm der Ur-Zaya eingebettet wurde. Aufgrund der geologischen Verhältnisse und der Form der Stoßzähne vermuten die Paläontologen des NHM Wien, dass es sich nicht um das „gewöhnliche“ Wollhaarmammut handelt, das während der späten Eiszeit in Ostösterreich weit verbreitet war, sondern um eine wesentlich ältere Ur-Mammut-Art.

In den nächsten Monaten müssen die einzigartigen Fossilen aufwändig präpariert und gehärtet werden, ehe sie für wissenschaftliche Untersuchungen verfügbar sein werden.


Weitere Meldungen

Julia Türtscher; Bildquelle: Patrick L. Jambura

Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura

In einer neuen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Papers in Palaeontology" veröffentlicht wurde, haben internationale Wissenschafter*innen die rätselhafte Welt der vor 150 Millionen Jahren lebenden Rochen erforsch
Weiterlesen

Prof. Dr. Rainer Schoch (links), Dr. Stephan Spiekman, Dr. Eudald Mujal (rechts) in der Meeressaurier Sammlung des Naturkundemuseums Stuttgart mit dem Fossil von Trachelosaurus fischeri; Bildquelle: SMNS, Liliana Reinöhl

Forscher stellen den weltweit ältesten langhalsigen Meeressaurier vor

Ein historisches Fossil liefert neue Erkenntnisse über die frühe Evolution der Meeresreptilien nach dem größten Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren
Weiterlesen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Dinocephalosaurus Fossil (Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology, Chinese Academy of Sciences, Beijing).; Bildquelle: Nicholas C. Fraser

Neue Fossilien des Meeressauriers Dinocephalosaurus orientalis erforscht

Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus China, USA und Europa, darunter Dr. Stephan Spiekman, Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart, hat neue Fossilien des Meeressauriers Dinocephalosaurus orientalis erforscht
Weiterlesen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen

Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution
Weiterlesen

Mikro-CT-Scans eines Halswirbels; Bildquelle: Senckenberg

Fossile Vogel-Halswirbel mit knotenförmigen Verdickungen

Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam ungewöhnliche Skelett-Strukturen verschiedener europäischer Vogel-Fossilien aus dem Eozän untersucht
Weiterlesen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber

Menschen, die vor rund 400.000 Jahren lebten, machten offenbar systematisch Jagd auf Biber, um sich von ihnen zu ernähren und möglicherweise auch, um ihre Pelze zu erbeuten
Weiterlesen

Schottische Wildkatze; Bildquelle: Marc Evans, CC BY-SA 2.0

Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend

Ein internationales Team um LMU-Paläontologe Laurent Frantz und Greger Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die Geschichte der Katzen in Europa untersucht
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen